CO2-neutrale Landesverwaltung
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Lernnetzwerktreffen
14. Lernnetzwerktreffen
Die Provadis Hochschule war Gastgeber des 14. Treffens der Partner des Lernnetzwerks CO2-neutrale Landesverwaltung. Im Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit (ZIN) im Industriepark Höchst bot sich den rund 40 Teilnehmenden Gelegenheit, über die freiwillige CO2-Kompensation zu diskutieren und verschiedene Praxisbeispiele kennenzulernen.
Interessante Beiträge aus dem Lernnetzwerk finden Sie hier
Zu Gast im Zentrum für Industrie und Nachhaltigkeit (ZIN) im Industriepark Höchst
Nach der Begrüßung durch den Gastgeber, Prof. Prof. Dr. Utikal und den Projektleiter CO2-neutrale Landesverwaltung Elmar Damm stellte Janosch Birkert von der First Climate Markets AG Grundlagen und die Verfahrensschritte einer Klimaneutralstellung vor. Dr. Jörg Salomon erläuterte die Strategie „Go Green“ der Deutschen Post DHL. Von der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) aus Berlin war Stefanie Böther angereist. Sie informierte über die Erfahrungen zu Kompensationsmaßnahmen aus der Bundesverwaltung und stellte Möglichkeiten für die Einbettung freiwilliger Kompensationsmaßnahmen in den internationalen Kontext dar.
Das Lernnetzwerktreffen war für Finanzstaatssekretär Dr. Martin Worms außerdem Anlass, zwei neue Partner im Lernnetzwerk zu begrüßen. Die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Birgitta Wolff und Manfred Vogel, Vorstandsmitglied des Kompetenzzentrums HessenRohstoffe e.V. (HeRo) nahmen die Charta für ihre Mitgliedschaft entgegen. Mit den beiden Partnern hat das Netzwerk nun 70 Mitglieder.
An zwei Thementischen im World Cafe wurden anschließend Praxiserfahrungen vorgestellt und über die Aspekte Emissionszertifikate, internationale Rahmenbedingungen und Standards sowie über erfolgreiche Kommunikationsmaßnahmen diskutiert.
Der Gastgeber lud zum Abschluss der Veranstaltung zu einer geführten Bustour durch den Industriepark Höchst ein.
14. Lernnetzwerktreffen
An der Provadis Hochschule im Industriepark Höchst bot sich den rund 40 Teilnehmenden des Lernnetzwerktreffens Gelegenheit, über freiwillige CO2-Kompensation zu diskutieren und verschiedene Praxisbeispiele kennenzulernen.