CO2-neutrale Landesverwaltung
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Meilensteine
DANKE für die Begleitung auf dem Weg zur CO2-neutralen Landesverwaltung!
Gemeinsam sind wir dem Ziel, ab 2030 CO2-neutral zu arbeiten ein Stück nähergekommen.
HEUTE
Januar
2024
1.000 Fahrrad-Stellplätze
Im Rahmen des CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramms Mobilität (COME-Mobilität) werden an den Dienststellen des Landes Ladestationen für E-Fahrzeuge aufgebaut und Abstellanlagen sowie Ladeinfrastruktur für Fahrräder und Pedelecs errichtet.
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 540 Ladepunkte in Betrieb genommen. Das Ziel, bis Ende 2023 mindestens 1.000 Fahrradstellplätze zu errichten, wurde erreicht.
November
2023
Ein Tag für den Holzbau
Für rund 70 Teilnehmende aus der hessischen Landesverwaltung bot sich beim 1. Symposium Holzbau für den Staatlichen Hochbau die Gelegenheit, sich mit den verschiedensten Aspekten des Holzbaus auseinandersetzen und Best-Practice-Beispiele kennenzulernen.
WeiterlesenAuf der Agenda standen die Holzbauoffensive, die im Rahmen des Klimaplans Hessen gestartet wurde, aktuelle Entwicklungen und Vorgaben zum Holzbau im Staatlichen Hochbau Hessen und gebaute Beispiele aus der Landesverwaltung. Herausforderungen und Chancen im Holzbau sowie bauphysikalische Betrachtungen waren ebenso Gegenstand der verwaltungsinternen Veranstaltung, die mit der Besichtigung eines vor Kurzem fertiggestellten Bürogebäudes in Holz-Hybrid-Bauweise endete.
Zur Bildergalerie
Oktober
2023
Gemeinsame Anstrengung beim Energiesparen zahlt sich aus
Das Ziel, mit dem Energiesparpaket 15 % Wärmeenergie und 5 % Strom einzusparen ist mehr als erfüllt worden.
WeiterlesenIm Vergleich zur vorherigen Heizperiode haben die Beschäftigten in den Liegenschaften 18,5 % weniger Wärmeenergie und 5,7 % weniger Strom verbraucht. In den Hochschulen gab es eine Einsparung um 26 % bei der Wärmeenergie und um 6 % beim Stromverbrauch. Damit hat das Land mehr als 10 Millionen Euro Energiekosten gespart.
Mehr Informationen zum Energiesparpaket
Januar
2023
Die CO2-neutrale Landesverwaltung ist gesetzlich verankert
Das Hessische Klimagesetz (HKlimaG) gibt vor, die hessische Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 netto-treibhausgasneutral zu organisieren.
WeiterlesenParagraph Sieben des HKlimaG beschreibt, dass dies vorrangig durch die Reduktion des Energiebedarfs, die effiziente und emissionsneutrale Bereitstellung, Umwandlung, Nutzung und Speicherung von thermischer und elektrischer Energie sowie die Nutzung erneuerbarer Energien erreicht wird. Weiterhin sind nicht vermeidbare Treibhausgase durch Zahlungen zur Finanzierung von treibhausgasmindernden Investitionen (Zertifikate für Treibhausgasemissionen) zu kompensieren. Bis spätestens zum Jahr 2045 soll die Kompensation über Zertifikate eingestellt werden.
September
2022
Um in der kommenden Heizperiode eine Energieeinsparung von bis zu 15 Prozent zu erreichen, ist der Gemeinsame Runderlass „Maßnahmenkatalog zur Energieeinsparung in den Liegenschaften der Landesverwaltung“ in Kraft getreten, der für alle Liegenschaften und Gebäude des Landes Hessen verbindlich ist.
WeiterlesenEine Kampagne begleitet die erfolgreiche Umsetzung des Maßnahmenkatalogs und ruft alle Beschäftigten auf, sich aktiv am Energiesparen zu beteiligen.
Mehr Informationen zur Energiesparkampagne
Mai
2022
Museum Wiesbaden ist klimaneutral
Das Landesmuseum hat als zweites hessisches Museum eine CO2-Bilanz erstellt und gleicht seine Treibhausgasemissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte aus.
WeiterlesenPionierarbeit leistete die Keltenwelt am Glauberg, die als erstes Museum in Hessen 2017 das offizielle Prüfzeichen „Klimaneutrales Museum“ erhielt.
Mehr Informationen in der HMdF-Pressemitteilung
September
2021
Betriebliches Mobilitätsmanagement
88 Pedelecs hat die CO2-neutrale Landesverwaltung im Jahr 2021 für die Dienststellen des Landes mit einer Summe von insgesamt 160.500 Euro bezuschusst.
März
2021
Hessische Landesverwaltung auf dem Weg zum klimafreundlichen Fuhrpark
Damit Hessen Vorreiter bei der klimafreundlichen dienstlichen Mobilität wird, fördert die Landesregierung den Ausbau der Elektromobilität in ihren Dienststellen und stellt den Fuhrpark des Landes schrittweise auf Elektroantrieb um.
WeiterlesenSo wird sich der Bedarf an CO2-Kompensationsmaßnahmen deutlich verringern.
Mit der Umstellung der Fahrzeugflotte bis 2030 erhalten alle Dienststellen eine landeseinheitliche Ladeinfrastruktur.
Die CO2-neutrale Landesverwaltung unterstützt mit einem Förderprogramm die Anschaffung von Pedelecs und Lastenpedelecs. Auch bei der Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte fördert das Land Hessen die klimafreundliche Fahrradmobilität und gewährt einen unverzinslichen Gehaltsvorschuss für den Kauf eines privaten Fahrrades oder Pedelecs.
September
2020
Bäume pflanzen für den Klimaschutz
Zu dieser gemeinsamen Aktion hat das Hessische Ministerium der Finanzen anlässlich des 6. Hessischen Tags der Nachhaltigkeit aufgerufen.
WeiterlesenWeitere 30 Dienststellen haben sich angeschlossen und auf dem eigenen Gelände Bäume gepflanzt. Die CO2-neutrale Landesverwaltung übernahm die Kosten in Höhe von maximal 1.000 Euro für jede Baumpflanzung.
April
2020
Als erstes Museum in Hessen trägt die Keltenwelt am Glauberg nun das offizielle Prüfzeichen „Klimaneutrales Museum“.
WeiterlesenDie Keltenwelt am Glauberg hatte im Rahmen der CO2-neutralen Landesverwaltung bereits erfolgreich am Pilotprojekt „EcoStep Energie“ teilgenommen.
Mit einem CO2-neutralen Betrieb werden neben den Verbräuchen innerhalb des Museums auch die Pendlerstrecken der Museumsmitarbeiter erfasst und die Materialverbräuche inklusive Lieferketten betrachtet.
Januar
2020
Im Rahmen des CO₂-Minderungs- und Energieeffizienzprogramm (COME) sind bis 2019 insgesamt 93 Liegenschaften energetisch saniert worden. Das zu Programmbeginn formulierte Ziel, 200.000 Tonnen CO2 innerhalb von 30 Jahren einzusparen, ist mit 250.000 Tonnen CO2-Einsparung deutlich übertroffen worden. Dieser Erfolg hat weiteren Programmen den Weg bereitet.
WeiterlesenFür Photovoltaikanlagen und im Bereich der Mobilität werden die Programme "COME-Solar" und "COME-Mobilität" ins Leben gerufen.
Im Rahmen von "COME-Solar" wird die Installation von Photovoltaikanlagen auf landeseigenen Gebäuden vorangetrieben. Ziel ist die Ausstattung von bis zu 130.000 m2 Dachfläche mit einer Leistung von 12 MWp.
Das Programm "COME-Mobilität" steht für die Umstellung der Fahrzeugflotte auf E-Fahrzeuge bis 2030. Damit erhalten alle Dienststellen außerdem eine landeseinheitliche Ladeinfrastruktur sowie geeignete Fahrradabstellanlagen.
Energetische Sanierungsmaßnahmen an Hochschulgebäuden werden im Rahmen des Programms "COME -Hochschulen" vorgenommen.
September
2019
Als erstes Bundesland beschließt Hessen, den CO2-Ausstoß seiner Dienstreisen klimaneutral zu stellen. Durch den Kauf von Zertifikaten kompensiert die Landesverwaltung ab 2020 jährlich unvermeidbare Treibhausgas-Emissionen in Höhe von 60.000 Tonnen, die für notwendige Dienstfahrten mit Auto, Flugzeug und Bahn anfallen.
Januar
2019
Mit Informationsveranstaltungen für Leitungskräfte und Koordinatoren für Energiefragen wird die Fortbildungsreihe Energieeffizienz fortgeführt. Sie binden die Leitungsebene stärker in die Belange des energiesparenden Betriebs ein und bieten Koordinatoren Gelegenheit, sich über Möglichkeiten der Energieeinsparung in den Liegenschaften auszutauschen.
Dezember
2018
Hessisches Finanzministerium und Städtische Werke AG schließen Vertrag zum Ausbau des Fernwärmenetzes.
Die Unterzeichner bekennen sich mit dem aktuellen Vertrag weiterhin zur CO2-Einsparung und einer ressourcenschonende Alternative zu Öl- und Erdgasheizungen in der Kasseler Innenstadt.
WeiterlesenFernwärme ist eine kostengünstige und umweltfreundlichere Alternative zu Öl- und Erdgasheizungen. Sie entsteht durch die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), bei der Wärme und Strom parallel erzeugt werden.
November
2018
Als deutschlandweit erste Landesverwaltung ist die CO2-neutrale Landesverwaltung der "Allianz für Entwicklung und Klima" beigetreten. Ein bundesweites Bündnis, das anlässlich der Klimakonferenz in Kattowitz vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gestartet wurde.
April
2018
Klimaneutralität – Hessen geht voran
Unter der Schirmherrschaft von Prof. Klaus Töpfer hat die CO2-neutrale Landesverwaltung zum zweiten Mal ein Buch herausgegeben, das mit Unterstützung des Lernnetzwerks entstanden ist.
Herausgeber der Publikation sind Finanzstaatssekretär Dr. Martin Worms und Prof. Franz Josef Radermacher vom Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensvermittlung/n in Ulm.
WeiterlesenIn mehr als 60 Beiträgen von rund 80 Autorinnen und Autoren wird darin ein differenziertes und facettenreiches Bild der Aktivitäten zum Klimaschutz in Hessen im Kontext der globalen Maßnahmen dargestellt. Das Buch diskutiert die vielfaltigen Aspekte von Klimaneutralität. Dabei werden Aktivitäten vor Ort und weltweite Kooperation betrachtet, Verhaltensveränderungen und der bewusste Umgang mit Energie dargestellt sowie Effizienzsteigerungen in der Nutzung von Energie und weltweite Kompensationsprojekte mit dem Ziel einer biologischen Sequestrierung von CO2 diskutiert.
Bei Springer Vieweg ist es als eBook oder in gedruckter Version erhältlich.
März
2018
Strom vom eigenen Dach
Das Finanzministerium hat als erstes hessisches Ministerium eine eigene Solarstromanlage bekommen.
WeiterlesenDie Nutzung der Solarenergie auf Dachflächen von Landesliegenschaften wird seither deutlich ausgebaut. Denn die Nutzung der Sonne zahlt sich dabei doppelt aus: Sie senkt CO2-Emissionen spart auf lange Sicht auch Geld.
Januar
2018
Effektives Energiemanagement und Förderung eines energiesparenden Verhaltens am Arbeitsplatz
In den rund 1.500 Dienststellen des Landes wird dafür jeweils ein Koordinator für Energiefragen benannt. So gibt es der Gemeinsame Runderlass Hinweise zum Energiemanagement in den Dienststellen des Landes (EMA-Hessen), den das Hessische Ministerium der Finanzen novelliert hat, vor.
Januar
2018
Mit dem CO₂-Minderungs- und Energieeffizienzprogramm (COME-Programm) wird ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz und Verminderung von Treibhausgasemissionen in den Gebäuden des Landes geleistet. Die erwarteten Einsparungen sind schon jetzt übertroffen worden.
Zur Ertüchtigung von Hochschulgebäuden wird das COME-Programm für Hochschulen aufgelegt.
April
2017
CO2-sparen im Büro – Erfolgreiche Ideen mit nachhaltigen Folgen
Die Zentrale Fortbildung des Landes Hessen bietet Inhouse Seminare an, bei denen Beteiligte der CO2-neutralen Landesverwaltung über ihre Erfahrungen aus den Energiesparwettbewerben sprechen und praktische Tipps für die Mitarbeitermotivation geben.
September
2016
Das KLIMAZIN erscheint zum ersten Mal
Mit zwei Ausgaben pro Jahr nimmt die 24-seitige Broschüre aktuelle Maßnahmen und Entwicklungen im Klimaschutz aus Hessen, Deutschland und der Welt in den Blick.
WeiterlesenUnter verschiedenen Schwerpunktthemen bietet sie eine ausgewogene Mischung von Beiträgen aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung und regt zum Mitmachen an. Sie berichtet über Nachhaltigkeit in der hessischen Landesverwaltung, über nationale und globale Zusammenhänge und über Projekte der Lernnetzwerkpartner.
Mai
2016
Der Vertrag zum Ausbau einer energieeffizienten und wirtschaftlichen Fernwärmeversorgung in Marburg ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur CO2-neutralen Landesverwaltung. Der Ausstoß an CO2-Emissionen in den Landesliegenschaften kann damit jährlich um bis zu 5.900 Tonnen gesenkt werden.
September
2015
Fortbildungsreihe Energieeffizienz gestartet
Für mehr als 500 Energiebeauftragte und Haushandwerker gibt es praxisnahe Tipps für mehr Energieeffizienz bei der Nutzung und im Betrieb von Gebäuden.
WeiterlesenCO2-Emissionen, die bei der Energieversorgung der Landesgebäude freigesetzt werden, haben mit über 75 Prozent den größten Anteil. Deshalb werden alle Beschäftigten der hessischen Landesverwaltung, die in diesen Einrichtungen als Energiebeauftragte, Objektleiter oder Haushandwerker tätig sind, zu Schulungsmaßnahmen eingeladen.
Mehr zum Fortbildungsangebot der CO2-neutralen Landesverwaltung
Juni
2015
Pilotweise Einführung des Energiemanagementsystems EcoStep Energie
Langfristiges Ziel ist es, einen fortdauernden Prozess in Gang zu setzen und das Energiemanagement in das Tagesgeschäft zu integrieren.
WeiterlesenMit externer Unterstützung werden in den Pilot-Liegenschaften Energiespar-Leitbilder entwickelt, die einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess anstoßen sollen. Energieteams analysieren und bewerten dafür systematisch die Verbräuche in den Liegenschaften und identifizieren die Stellschrauben zur Senkung des Energieverbrauchs.
Dezember
2014
Labelauszeichnung "Good Practice Energieeffizienz"
Die Deutsche Energie-Agentur-GmbH (dena) hat in ihrem Wettbewerb „Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen – Gute Beispiele 2014“ Bausteine der CO2-neutralen Landesverwaltung mit dem Label 'Good Practice Energieeffizienz' ausgezeichnet.
WeiterlesenDieser jährlich von der dena ausgelobte Wettbewerb zeichnet vorbildliche Projekte öffentlicher Einrichtungen aus, die zur Endenergieeinsparung beitragen und die in besonderer Weise vorbildlich, übertragbar und nachhaltig sind.
Februar
2014
Das Hessische Ministerium der Finanzen veröffentlicht die Richtlinie Energieeffizientes Bauen und Sanieren des Landes Hessen.
Sie formuliert die Anforderungen an die energetische Qualität der Gebäudehülle und an den zulässigen Primärenergiebedarf für landeseigene Gebäude weiter aus.
September
2013
Die Bertelsmann Stiftung würdigt Hessens Nachhaltigkeitsstrategie und die CO2-neutrale Landesverwaltung als Best-Practice-Beispiel.
Die Studie lobte die Zielsetzung, Durchführung und das Monitoring sowie die Einbindung der verschiedenen politischen Institutionen im Rahmen der hessischen Nachhaltigkeitsstrategie. Für die im Finanzressort angesiedelte CO2-neutrale Landesverwaltung wird von der Bertelsmann Stiftung eine Vorreiterposition bescheinigt.
August
2013
Der Leitfaden „Energieeffiziente Landesgebäude – Hessisches Modell“ kommt in den Dienststellen des Landes zur Anwendung.
Ziel des Hessischen Modells ist es, den Endenergiebedarf von für Neubauten zu minimieren und durch regenerative Energien so weit zu decken, dass der Primärenergiebedarf bestmöglich reduziert wird.
November
2012
Der Hessische Landtag verabschiedet das Hessische Energiezukunftsgesetz und schreibt die Ergebnisse des Energiegipfels als Ziele der hessischen Energiepolitik fest.
WeiterlesenBei der energetischen Sanierung landeseigener Gebäude sind in der Regel die Anforderungen an neu zu errichtende Gebäude nach der Energieeinsparverordnung einzuhalten. Bei landeseigenen Neubauten sind in der Regel die Anforderungen an neu zu errichtende Gebäude nach der Energieeinsparverordnung in der jeweils geltenden Fassung zu unterschreiten. Der Strombedarf ist in der Regel zu minimieren und durch erneuerbare Energien zu decken.
Oktober
2012
Klimaneutralität - Hessen geht voran
Unter der Schirmherrschaft von Prof. Klaus Töpfer hat die CO2-neutrale Landesverwaltung den Band „Klimaneutralität – Hessen geht voran“ aufgelegt.
WeiterlesenIm Rahmen der Frankfurter Buchmesse stellten die Herausgeber Finanzstaatssekretärin Prof. Dr. Luise Hölscher und Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, FAW/n Ulm und Universität Ulm, das Buch vor.
Bei Springer Vieweg ist es als eBook oder in gedruckter Version erhältlich.
Januar
2012
Das CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramm (COME-Programm) zur energetischen Sanierung von Landesgebäuden startet mit einem Volumen von 160 Millionen Euro.
Die Hauptziele des COME-Programms sind die Einsparung von CO2 sowie die Verbesserung der Energieeffizienz.
WeiterlesenMit dem Programm werden Liegenschaften energetisch saniert, Contracting-Maßnahmen durchgeführt und ein Energiemonitoring bei verbrauchsintensiven Liegenschaften aufgebaut. Angestrebt wird eine Einsparung von 200.000 t CO2 bezogen auf eine Betrachtungszeit von 30 Jahren.
Mai
2010
Auf Beschluss der Landesregierung gelten im staatlichen Hochbau des Landes neue, einheitliche Standards für die Energieeffizienz von Neubauten und Bestandsgebäuden. Sie fordern eine Unterschreitung der Anforderungen der EnEV 2009 an die Hülle um mindestens 50 Prozent.
Januar
2010
Alle Landesliegenschaften beziehen Ökostrom, der vollständig aus Wasserkraft erzeugt wird.
Juni
2009
Die CO2-neutrale Landesverwaltung startet als ein Teilprojekt der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen und liegt in der Verantwortung des Hessischen Ministeriums der Finanzen.
Ziel ist es, den Energiebedarf und die klimaschädlichen Emissionen der Gebäude, beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen und bei der Mobilität so weit zu vermindern, um bis 2030 in der Landesverwaltung CO2-neutral zu arbeiten.
WeiterlesenDie Strategie:
Erste Priorität hat das Vermeiden und Reduzierenden.
Zweite Priorität ist, den verbleibenden Energiebedarf möglichst mit erneuerbaren Energieträgern zu decken.
Erst wenn alle Möglichkeiten der Vermeidung und Reduzierung ausgeschöpft sind, werden im letzten Schritt verbleibende Restemissionen ausgeglichen.