CO2-neutrale Landesverwaltung

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Über uns

Unser Ziel: Eine CO2-neutral arbeitende Landesverwaltung bis 2030

In der hessischen Landesverwaltung sind ca. 165.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Sie für den Klimaschutz und für Energieeffizienz zu sensibilisieren und zu begeistern ist eine unserer Aufgaben auf dem Weg zur CO2-neutralen Landesverwaltung 2030. Den Energieverbrauch und die klimaschädlichen Emissionen im Bereich der Gebäude sowie bei der Beschaffung und der Mobilität zu reduzieren ist ebenso unser Auftrag.

Die Entwicklung

Die Nachhaltigkeitskonferenz der Hessischen Landesregierung hat die CO2-neutrale Landesverwaltung am 3. Juni 2009 ins Leben gerufen und in die Verantwortung des Hessischen Ministeriums der Finanzen gegeben.

In einem übergeordneten Handlungsfeld ist die CO2-neutrale Landesverwaltung im Klimaplan Hessen verbindlich vorgegeben. Als Bestandteil des Klimagesetzes ist sie damit rechtlich verankert. Zuvor war sie bereits als prioritäre Maßnahme Bestandteil des Intergrierten Klimaschutzplans Hessen 2025.

Hessisches Klimagesetz

Klimaplan Hessen

Intergrierter Klimaschutzplan Hessen 2025

 

mehr Informationen

 

Die CO2-neutrale Landesverwaltung auf einen Blick

Die Struktur
Strategie, Struktur und Verlauf auf einen Blick
© CO₂-neutrale Landesverwaltung

Die Organisation

Oberstes Gremium ist das Hessische Bündnis für Nachhaltigkeit (HBN).

Die CO2-neutrale Landesverwaltung ist ein Teil der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen. Die Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie ist im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verortet.

In regelmäßiger Abstimmung und mit dem Ziel der Bündelung der Maßnahmen trifft ein interministerielles Steuerungsgremium Entscheidungen über Maßnahmen und zu Konzepten, um eine zielgerichtete Weiterentwicklung zu gewährleisten. Die operative Umsetzung der Maßnahmen übernimmt die Stabsstelle „CO2-neutrale Landesverwaltung“.

Als Energieeffizienzpartner sind alle Ressorts in die Projektmaßnahmen eingebunden. Dies betrifft: 1.500 Dienststellen und ca. 165.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes Hessen.

Die CO2-neutrale Landesverwaltung ist mit Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft in einem Lernnetzwerk verbunden. Diese offene Plattform fördert den konstruktiven Austausch zwischen Landesbehörden und namhaften Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Verbänden und bietet die Möglichkeit, von erfolgreichen Konzepten zu lernen.

Organisation
© CO₂-neutrale Landesverwaltung

 

 

Minimieren-Substituieren-Kompensieren

Strategie

Aufgabe ist, die klimaschädlichen Emissionen soweit wie möglich zu verringern, den notwendigen Energiebedarf möglichst durch regenerative Energiequellen zu decken und unvermeidbare Emissionen zu kompensieren.

Partner des Lernnetzwerks

Partnerinnen und Partner

Das ambitionierte Vorhaben gelingt mit engagierten Partnerinnen und Partnern, die uns mit Kreativität und Sachverstand unterstützen

CO2 Logo/Darstellung

Rückblick

Verschiedene Aktivitäten tragen dazu bei, das Thema Klimaschutz ins Bewusstsein zu rücken. Gemeinsam haben wir schon viel erreicht