CO2-neutrale Landesverwaltung

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Aktuelles

Hier informieren wir Sie über aktuelle Ereignisse, Termine und Tipps der CO2-neutralen Landesverwaltung.

Hessentag

Hessentag in Korbach

Auf Einladung des Hessischen Ministeriums der Finanzen stellten Korbacher Schulen am Hessentag ihre Ideen zum Klimaschutz auf der Bühne im Landeszelt vor. Gemeinsam mit der "CO2-neutralen Landesverwaltung" zeigten Schülerinnen und Schüler der Berliner Schule und der Alten Landesschule, wie der CO2-Fußabdruck von Hessen verkleinert werden kann.

13. Lernnetzwerkreffen

13. Lernnetzwerkreffen mit Buchvorstellung „Klimaneutralität Hessen – 5 Jahre weiter“

Staatssekretär Dr. Martin Worms lud zum 13. Lernnetzwerktreffen ein, um das in Kürze erscheinende Buch „Klimaneutralität – Hessen fünf Jahre weiter“ vorzustellen. Gemeinsam mit Professor Franz Josef Radermacher vom Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensvermittlung/n in Ulm ist er Mitherausgeber des zweiten Bandes der Publikation, die 2012 unter dem Titel „Klimaneutralität – Hessen geht voran“ veröffentlicht wurde.

KLIMAZIN

Klimaziele – Lokal, regional, national, international

KLIMAZIN: Ausgabe 1/2018
Schwerpunkt der neuen Ausgabe des KLIMAZINs sind die Klimaziele sowie deren Maßgaben und Auswirkungen. Sie gibt einen Überblick über lokale, regionale, nationale und internationale Initiativen und stellt Bestimmungen vor, die aus dem Klimaschutzabkommen abgeleitet werden.

Entwicklung der CO2-Bilanzen

CO₂-Fußabdruck der hessischen Landesverwaltung weiter reduziert

„Seit 2014 haben wir die CO2-Emissionen der hessischen Landesverwaltung weiter reduzieren können“, dieses positive Ergebnis teilten Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer und Umweltministerin Priska Hinz bei der Vorstellung der nun zertifizierten CO2-Bilanz 2016 der hessischen Landesverwaltung mit.

Polizeistation Weilburg

Polizeistation Weilburg ist energetisch saniert

„Dass Ökonomie und Ökologie keine Gegensätze sind, sondern sich gut und zum Wohle Hessens ergänzen, zeigt sich in der energetischen Sanierung der Polizeistation Weilburg. Das Gebäude erfüllt neben einer besseren Energiebilanz auch alle funktionalen und sicherheitsrelevanten Anforderungen, die zu einer Optimierung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen“, betonte Innenminister Peter Beuth bei seinem Besuch des energetisch sanierten Dienstgebäudes der Polizeistation Weilburg.

Staatsminister Dr. Thomas Schäfer

Wir machen die Sonne täglich nutzbar

Das Finanzministerium hat als erstes hessisches Ministerium eine eigene Solarstromanlage bekommen. Bis zu 40 Prozent des Strombedarfs des Erweiterungsbaus soll die neue Anlage zukünftig liefern.

Dr. Vera Rupp, Finanzminister Dr. Thomas Schäfer, Dr. Udo Recker

Hessens erstes klimaneutrales Museum

Mit einem CO2-neutralen Betrieb will das Keltenmuseum am Glauberg zukünftig noch mehr für den Klimaschutz tun. Minister Dr. Schäfer besuchte die Ausstellungsstätte im Wetteraukreis, um sich über die Maßnahmen zu informieren.

Eva Wingler, Finanzstaatssekretär Dr. Martin Worms

Staatssekretär Dr. Martin Worms besucht Hessens modernstes Finanzamt

Mit Abschluss der Sanierung kann nun auch das Finanzamt Bad Homburg offiziell als„CO2-saniert“ gekennzeichnet werden. Staatssekretär Dr. Martin Worms besuchte das im Hinblick auf Energieeffizienz modernste Finanzamt Hessens und übergab die dafür angefertigte Plakette.

Energieeffizienz

Energieeffizienz in hessischen Dienststellen

Welche Rolle Energieeffizienz am Arbeitsplatz spielt und wie dieses Thema den Beschäftigten hessischer Dienststellen vermittelt werden kann, damit beschäftigten sich Führungskräfte von Land- und Amtsgerichten bei einer gemeinsamen Veranstaltung zur CO2-neutralen Landesverwaltung von Finanz- und Justizministerium.

Zwei Vorträge und der Austausch im World Café lieferten den Teilnehmern Informationen über die CO2-neutrale Landesverwaltung und ihre praktische Umsetzung.