CO2-neutrale Landesverwaltung

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Nachrichten

Hier informieren wir Sie über interessante Aktivitäten, Termine und Tipps der CO2-neutralen Landesverwaltung.

Dr. Martzin Worms Elmar Damm, Hannah Helmke, Sarah Tax, Katja Wiese

Ziel: Klimaneutralität

Bei ihrem 12. Treffen diskutierten die Partner des Lernnetzwerks CO2-neutrale Landesverwaltung über das gemeinsame Ziel: Klimaneutralität. Aktuelle Informationen aus den Klimaverhandlungen in Bonn brachte Dr. Elmar Kriegler vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung mit.

Roundtable-Gespräch

Energieeffizientes Bauen - Partnerschaftsprojekt zwischen Hessen und Kroatien

Mit der Beteiligung von Experten aus dem Hessischen Ministerium der Finanzen und unter der Leitung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurde mit der kroatischen Regierung in Zagreb von Mai bis Oktober 2017 das Twinning Light Projekt mit dem Titel “Strengthening capacities for energy efficiency in building sector in Croatia (CRO nZEB)” durchgeführt.

EU-Twining-Projekte sind länderübergreifende Partnerschaftsprojekte, die auf Initiative der Europäischen Kommission geschaffen wurden, um dabei die Partner-Länder bei der Annäherung an EU-Regelungen zu unterstützen.

Klimazin

Klimaschutz - Herausforderungen und Chancen

KLIMAZIN: Ausgabe 2/2017

Unter dem Titel „Finanzkraft für die Umwelt“ greifen die Beiträge in der neuen Ausgabe des KLIMAZINs auf, welche wirtschaftlichen Effekte die Umsetzung nationaler Klimapläne mit sich bringt. Landesverwaltung und Lernnetzwerkpartner stellen darin ihre Emissionsziele und Konzepte für eine erfolgreiche Realisierung vor.

Klimaschutz konkret

In der Juni-Ausgabe 2017 der Fachzeitschrift WASSER UND ABFALL stellt Minister Dr. Thomas Schäfer die CO2-neutrale Landesverwaltung vor.

Dr. Bernadette Weyland, Elmar Damm, Schulleiter Rainer Guss

Hessentag in Rüsselsheim

Gemeinsam mit der Staatssekretärin des Hessischen Ministeriums der Finanzen, Dr. Bernadette Weyland gaben die Schülerinnen und Schüler der Immanuel Kant-Schule Rüsselsheim den Besuchern des Hessentags viele Tipps zum Energiesparen.

Am 13. Juni zeigten sie auf der Bühne im Landeszelt, was man tun kann, um den persönlichen CO2-Fußabdruck zu verkleinern.

Kruno Crepulja, Norbert Breidenbach, Dr. Constantin H. Alsheimer, Dr. Bernadette Weyland, Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich

Klimaschonende Energieversorgung an der Frankfurter Campus-Meile

In Zusammenarbeit von Mainova AG, Frankfurt University of Applied Sciences und dem Land Hessen wird eine umweltschonende Wärmeversorgung für die Frankfurter Campus Meile langfristig sichergestellt. Die gemeinsamen Pläne für den Ausbau der 1, 7 Kilometer langen Fernwärmeleitung stellten Dr. Bernadette Weyland, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium der Finanzen, Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences, sowie die Mainova-Vorstände Dr. Constantin H. Alsheimer und Norbert Breidenbach bei einer Pressekonferenz im Hochschulgebäude am Nibelungenplatz vor.

Finanzstaatssekretärin Dr. Weyland

Finanzstaatssekretärin Dr. Weyland stellt Energiebericht 2015 vor

Der aktuelle Energiebericht, den Finanzstaatssekretärin Dr. Bernadette Weyland vorstellt, dokumentiert den Energieverbrauch und die Entwicklung von Energiekosten der Dienstgebäude des Landes bis zum Jahr 2015 und zeigt aktuelle Beispiele, die im Rahmen des Energieeffizienzplan Hessen 2030 durchgeführt werden, um Energie- und Kosteneffizienz zu steigern.

Einsparerfolge lassen sich beim Heizenergieverbrauch ablesen, der 2015 im Vergleich zum Vorjahr um knapp acht Prozent gesunken ist.

Finanzstaatssekretärin Dr. Bernadette Weyland

JEAN MÜLLER GmbH ist neuer Partner im Lernnetzwerk

Zum elften Treffen des Lernnetzwerks kamen die Partner der CO2-neutralen Landesverwaltung am 10. Mai 2017 im House of Logistics & Mobility (HOLM) in Frankfurt zusammen. Als neuen Partner begrüßte Finanzstaatssekretärin Dr. Weyland die Jean Müller GmbH aus Eltville.

Klimazin

Effizienz ganz alltäglich lautet der Titel der aktuellen Ausgabe des KLIMAZINs

Die zweite Ausgabe des KLIMAZINs ist dem Thema Energieeffizienz gewidmet und verdeutlicht mit verschiedenen Beispielen aus der Landesverwaltung und hessischer Unternehmen, wie Energieeffizienz in der Praxis umgesetzt werden kann. Im Interview spricht Manfred Greis, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie und Generalbevollmächtigter der Viessmann Werke über die Bedeutung des Wärmemarktes für das Gelingen der Energiewende. Thema des wissenschaftlichen Beitrags, der von der First Climate Markets AG verfasst wurde, ist die nachhaltige Planung von Veranstaltungen.