CO2-neutrale Landesverwaltung

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Nachrichten

Hier informieren wir Sie über interessante Aktivitäten, Termine und Tipps der CO2-neutralen Landesverwaltung.

Dr. Bernadette Weyland und Ulf Wenzig

Neue Lernnetzwerkpartnerschaft mit IKEA

Das Lernnetzwerk hat mit dem schwedischen Möbelkonzern IKEA ein weiteres Mitglied. Finanzstaatssekretärin Dr. Bernadette Weyland nahm am 14. Oktober aus den Händen von Ulf Wenzig, dem Nachhaltigkeitsmanager von IKEA Deutschland, die unterzeichnete Charta entgegen.

4. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

„Beobachten – Erleben – Schützen: Hessen aktiv für Biologische Vielfalt“ – unter diesem Motto präsentierte sich auch die "CO2-neutrale Landesverwaltung“ zum 4. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit. Gleich zwei Veranstaltungen hatte das Finanzministerium im Rahmen des Projektes ausgerichtet, um Nachhaltigkeit begreifbar zu machen.

Finanzamt Alsfeld-Lauterbach

Finanzamt Alsfeld-Lauterbach ist energetisch saniert

Ein weiteres Dienstgebäude der hessischen Landesverwaltung ist als „CO2-saniertes Gebäude“ gekennzeichnet worden. Hessens Finanzstaatssekretärin Dr. Bernadette Weyland war am 9. September 2016 vor Ort, um die dafür angefertigte Plakette zu enthüllen. 

Gebäudeplakette

Finanzamt Frankfurt/M V-Verwaltungsstelle Höchst erhält Gebäudeplakette zur CO2-Sanierung

Finanzstaatssekretärin Dr. Bernadette Weyland enthüllte am 4. Juli die Gebäudeplakette zur CO2-Sanierung im Eingangsbereich des Finanzamts Frankfurt/M V-Verwaltungsstelle Höchst. Damit kennzeichnete sie das Gebäude für die Mitarbeiter und Besucher offiziell als „CO2-saniert“.

CO2-neutrale Landesverwaltung

CO2-neutrale Landesverwaltung im Austausch zwischen Bund und Land

Auf Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellte Hans-Ulrich Hartwig am 16. Juni die „CO2-neutrale Landesverwaltung Hessen 2030“ in Berlin vor.

Prof. Dr. Hannes Utikal, Christian Sagerer und Astrid Schülke, Elmar Damm

Energieeffizienz als Schwerpunktthema beim Lernnetzwerktreffen in Fulda

Gastgeberin des neunten Lernnetzwerktreffens am 16. Juni, zu dem Projektleiter Elmar Damm drei neue Mitglieder begrüßte war die Hochschule Fulda. Seitdem gehören die ‘Provadis School of International Management & Technology AG’, die ‘Carus GmbH & Co. KG‘ und ‚BNP Paribas S.A. Deutschland‘ offiziell dem „Lernnetzwerk CO2-neutrale Landesverwaltung“ an.

Elektrofahrräder

Mit dem Elektrorad zum Geschäftstermin

Auch bei Dienstreisen und in den Fuhrparks der hessischen Landesverwaltung bieten sich Ansätze zur Reduzierung und Vermeidung von CO2-Emiossionen. So können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der hessischen Landesverwaltung künftig durch die im Rahmen der „CO2-neutralen Landesverwaltung“ aufgelegte Förderung für die Anschaffung von Elektrofahrrädern rund 70 Pedelecs für Dienstfahrten nutzen.

Hessentag 2016

Hessentag 2016 in Herborn

Unter dem Motto „CO2-frei – gewusst wie“ hat die Hessische Finanzstaatssekretärin Dr. Bernadette Weyland auf der Bühne im Landeszelt gemeinsam mit insgesamt rund 300 Schülern des Herborner Johanneum Gymnasiums und ihren Lehrkräften über Klimaschutz diskutiert. Von Schule und Landesverwaltung gab es praktische Tipps, um den „CO2-Fußabdruck“ von Hessen zu verkleinern.

Fernwärmeversorgung

Kosteneinsparung und CO2-Reduzierung durch umweltfreundliche Fernwärmeversorgung

Das Land Hessen und die Stadtwerke Marburg fördern den Ausbau einer energieeffizienten und wirtschaftlichen Fernwärmeversorgung im Stadtgebiet der Stadt Marburg. Im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Universitätspräsidentin Prof. Katharina Krause tauschen Finanzminister Dr. Thomas Schäfer und die Geschäftsführer der Stadtwerke Marburg, Rainer Kühne und Norbert Schüren die Vertragsurkunden aus.